Das sind wir!
Text Angebote (kurz)

Wir bieten Unterstützung für Kinder und Jugendliche in Form von klinisch-psychologischer Behandlung und Beratung bei:
- psychischen Problemen und Erkrankungen (z.B. Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Zwängen, Sozialen Problemen etc.)
- psychosomatischen Beschwerden (z.B. Schmerzen, Schlafstörungen etc.)
- akutem und chronischem Stress
- schwierigen Lebenssituationen und akuten Krisen (Familie, Schule, Ausbildung, Trennung/Verlust etc.)
- Entwicklungsstörungen
- Eltern- und Familienarbeit (Gesprächsführung, Psychoedukation,
Eltern als Co-Therapeuten, Selbstfürsorge in der Familie etc.)
Dabei legen wir abhängig von den individuellen Zielen, Wert auf Ressourcenstärkung und -aktivierung, Lösungsorientierung, Exposition und Angstbewältigung, Entspannungsmethoden, Psychoedukation, Eltern- und Familienarbeit.

Unser Angebot umfasst Fördermöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum als auch bei Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen:
- Soziale Interaktion und Kommunikation (z.B. in Freundschaften, Beziehungen, Mobbing, Integration etc.)
- Emotionen (z.B. Erkennen von eigenen und fremden Emotionen, Emotionsregulationsstrategien etc.)
- Eltern- und Familienarbeit (z.B. Psychoedukation, Alltagsgestaltung, Eltern als Co-Therapeuten, Umgang mit herausfordernden Situationen etc.)
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining
- Lernen und Schule (z.B. Kognitive Förderung, Dyskalkulie, Legasthenie, Coaching für Bezugspersonen, etc.)
- Belastende Situationen im Alltag (z.B. Melt Downs, Reizüberflutung, Überforderung etc.)
Dabei legen wir Wert auf Psychoedukation, Erarbeitung konkreter Handlungspläne und -strategien, enge Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen, alltagspraktische Hilfestellungen und individuelle Bedürfnisse.

Unsere Unterstützungsangebote für Erwachsene umfassen klinisch-psychologische Behandlung und Beratung bei:
- psychischen Problemen und Erkrankungen (z.B. Panikattacken, Depressionen, Zwängen, Angststörungen etc.)
- psychosomatischen Beschwerden (z.B. chronischem Schmerz, Schlafstörungen, Erschöpfung etc.)
- akutem oder chronischem Stress
- psychischer Belastung und situationsbezogenen Angstzustände infolge von schwierigen Lebenssituationen oder akuten Krisen (z.B. chronische Erkrankungen, Tod von nahestehenden Personen, Trennungen, Arbeitsplatzverlust etc.)
- Altersdepression und Demenz
- Beeinträchtigung von Gedächtnis und Aufmerksamkeit
- Familien- oder Beziehungsproblemen, Trennung / Verlust, Konflikten oder persönlichen Themen
- Ressourcen in der Familie und Selbstfürsorge der Bezugspersonen
Wir bieten wissenschaftlich fundierte Methoden zu Ressourcenstärkung und -aktivierung, Psychoedukation, Exposition und Angstbewältigung, Lösungsorientierung, Kognitiver Arbeit, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen.
Klinisch-psychologische und gesundheitspsychologische Diagnostik

Wir bieten klinisch-psychologische als auch gesundheitspsychologische Diagnostik:
- AD(H)S
- ASS
- Lese-Rechtschreib-Schwäche bzw. -Störung
- Rechenproblemen

Im Coaching unterstützen wir bei:
- beruflichen Veränderungen (z.B. Berufs- und Ausbildungsorientierung, Berufswechsel, Karriereplanung etc.)
- persönlicher Lebensgestaltung und Entwicklung (z.B. Selbstfürsorge, Motivation, Ziele etc.)
- Stressmanagement (z.B. Stressregulationsstrategien, Burnout Prävention etc.)
- Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz
Motivation, Bedürfnisorientiertheit und die Erarbeitung und Betrachtung von neuen Sichtweisen liegen hier im Fokus.
für Klinische Psycholog:innen und Gesundheitspsycholog:innen in Ausbildung

Rahmenbedingungen zur Supervision für FachausbildungskandidatInnen KP/GP:
- Im Zuge der Ausbildung zur Klinischen Psychologin bzw. Gesundheitspsychologin gemäß Psychologengesetz 2013 sind Supervisionsstunden verpflichtend vorgesehen.
- Derzeit bieten wir vorwiegend Einzelsupervisionen an (Online als auch in den Praxisräumlichkeiten)
- Die Einheiten können einzeln oder – je nach zeitlicher Verfügbarkeit – auch in Blöcken durchgeführt werden.
- Gruppenangebote werden auf Anfrage für bereits bestehende Gruppen angeboten, dh. für Gruppen von bis zu sechs Personen können nach Absprache Blocktermine vereinbart werden.
- Kosten: Einzelsetting: €75 pro EH (45min), Gruppensetting: €45 pro EH (45min)
In der klinisch-psychologischen Behandlung sollen psychische Leidenszustände gelindert werden. Wir verwenden wissenschaftlich fundierte Methoden, um das Problem zu definieren und infolgedessen mit Ihnen zu bearbeiten.
Wir wollen Ihnen Entlastung und Hilfestellungen zu konkreten Themen bieten, sodass sich die Lebensqualität der behandelten Person erhöht und steigert. Kostenzuschüße für diese Leistung durch die Krankenkasse sind seit 2024 möglich.
Die Ergebnisse der klinisch-psychologischen Diagnostik bilden meist die Grundlage einer klinisch-psychologischen Behandlung oder Psychotherapie.
Durch die Beratung soll vermieden werden, dass belastende Situationen zu psychischen Krankheiten führen. Der Fokus wird dabei auf ihre eigenen Stärken und Ressourcen gelegt, sowie auf ihre persönliche Entlastung.
Im Vordergrund stehen die Förderung der Selbstreflexion und Ihr persönliches Wachstum!